Datenschutzerklärung
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Ihre Rechte im Einzelnen:
- Art. 15 DSGVO: Auskunft über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, Speicherdauer, Herkunft der Daten und Ihre Rechte.
- Art. 16 DSGVO: Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
- Art. 17 DSGVO: Löschung personenbezogener Daten unter bestimmten Voraussetzungen.
- Art. 18 DSGVO: Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei strittiger Richtigkeit.
- Art. 20 DSGVO: Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen Format.
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Art. 77 DSGVO: Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Auch erteilte Einwilligungen können Sie widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum oder Kontaktbereich angegebene Adresse.
Beachten Sie, dass Datenschutzrichtlinien von Drittanbietern (z. B. Google) sich jederzeit ändern können. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Anbietern direkt.
Datensicherheit
Wir nutzen moderne SSL-Verschlüsselung zur Absicherung Ihrer Datenübertragungen. Erkennbar ist dies z. B. an einem Schloss-Symbol in Ihrem Browser.
Zusätzlich setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein, die regelmäßig dem aktuellen Stand angepasst werden.
Begriffsdefinitionen
- Personenbezogene Daten: Informationen, die Rückschlüsse auf eine Person zulassen (z. B. Name, IP-Adresse).
- Betroffene Person: Die Person, deren Daten verarbeitet werden.
- Verantwortlicher: Das Unternehmen, das über Art und Zweck der Datenverarbeitung entscheidet.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Pseudonymisierung: Daten, die nur mit Zusatzinformationen einer Person zugeordnet werden können.
- Anonymisierung: Daten, die keine Identifikation mehr ermöglichen.
Websitebesuch
Unsere Website kann grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Bestimmte Funktionen erfordern jedoch Eingaben.
Beim Besuch werden automatisch folgende Informationen gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- abgerufene Inhalte
- Referrer-URL
- Browsertyp und Betriebssystem
- Internetdienstanbieter
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit der Website.
Analyse und Optimierung
Zur Verbesserung unseres Angebots erheben wir pseudonymisierte oder anonymisierte Nutzungsdaten (z. B. Besuchsdauer). Diese werden maximal 30 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Bei Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. E-Mail-Adresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Vertragsabwicklung und Versand
Zur Erfüllung vertraglicher Leistungen oder Beantwortung von Anfragen erheben wir personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn notwendig (z. B. Hostinganbieter, E-Mail-Dienstleister) . Ihre Daten werden gemäß gesetzlichen Fristen gespeichert und danach gelöscht.
Cookies & Drittanbieter (Google Analytics)
Diese Website verwendet Google Analytics (Google LLC) zur Webanalyse. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, die Nutzungsdaten anonymisiert speichern (z. B. IP-Adresse, Gerätedaten).
Die Daten werden auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor der Übermittlung anonymisiert.
Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag zur Analyse und Optimierung der Website. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Google stützt sich für die Datenübermittlung in Drittländer auf die EU-Standardvertragsklauseln. Mehr Informationen: Google Datenverarbeitungsbedingungen
Sie können der Datenerfassung widersprechen, indem Sie das folgende Add-on nutzen: Google Opt-out
Weitere Informationen: Google Datenschutzerklärung
Consent Management
Wir verwenden ein Einwilligungs-Management-System (z. B. Cookiebot), das Ihnen beim ersten Besuch die Auswahl Ihrer Cookie-Präferenzen ermöglicht. Ihre Entscheidung wird gespeichert und kann jederzeit geändert werden.
Die Speicherung Ihrer Auswahl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TTDSG.
Speicherung und Löschung
Personenbezogene Daten speichern wir nur solange, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind oder gesetzliche Vorgaben dies verlangen. Anschließend erfolgt die Löschung oder Sperrung der Daten.
Temporäre IP-Speicherung kann zur Gefahrenabwehr erforderlich sein.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Zweckbindung
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen Sie uns diese überlassen haben. Eine Weitergabe erfolgt nur auf gesetzlicher Grundlage oder mit Ihrer Einwilligung. Alle beteiligten Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Änderung dieser Erklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand von August 2025. Wir behalten uns vor, sie bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.